innovativ & heimatnah

KLINIKVERBUND SÜDOSTBAYERN - KLINIKUM TRAUNSTEIN

Markenentwicklung I Innenarchitektur & Interior Design Klinik

Innovativ & heimatnah

Das Klinikum Traunstein ist das Herzstück des Klinikverbundes Südostbayern. Mit dem für den Verbund erarbeiteten Markenhandbuch von camp Planung konnten bereits viele Ideen im ersten Bauabschnitt des Neubaus umgesetzt werden.

Im Zuge der Markenentwicklung wurde beschlossen, dass sich jede einzelne Klinik des Verbunds als Teil der großen Marke „Kliniken Südostbayern“ präsentieren soll. Bei der Positionierung der Markenidentität kristallisierten sich zwei Hauptthemen heraus: „innovativ“ und „heimatnah“.

Die innovative Positionierung soll sich bei allen Kliniken einheitlich darstellen, um die Zugehörigkeit zum Verbund und zur Gesamtmarke zu unterstreichen. Die heimatnahe Positionierung hingegen ist eher als individueller Baustein zu betrachten, bei dem Themen wie Regionalität, Natur und Tradition gestalterisch eingebunden werden.

 

Markenentwicklung – Interior Design Gesundheitswesen

Innovativ & heimatnah

Das Klinikum Traunstein ist das Herzstück des Klinikverbundes Südostbayern. Mit dem für den Verbund erarbeiteten Markenhandbuch von camp Planung konnten bereits viele Ideen im ersten Bauabschnitt des Neubaus umgesetzt werden.

Im Zuge der Markenentwicklung wurde beschlossen, dass sich jede einzelne Klinik des Verbunds als Teil der großen Marke „Kliniken Südostbayern“ präsentieren soll. Bei der Positionierung der Markenidentität kristallisierten sich zwei Hauptthemen heraus: „innovativ“ und „heimatnah“.

Die innovative Positionierung soll sich bei allen Kliniken einheitlich darstellen, um die Zugehörigkeit zum Verbund und zur Gesamtmarke zu unterstreichen. Die heimatnahe Positionierung hingegen ist eher als individueller Baustein zu betrachten, bei dem Themen wie Regionalität, Natur und Tradition gestalterisch eingebunden werden.

Klinikum Traunstein - Haupteingang aussen mit orange-farbener Fassade
Klinikum Traunstein zentraler Eingangsbereich mit Rezeption und hölzerner Wandverkleidung im alpinen Stil

Die „innovativen“ Merkmale sollen standortübergreifend an allen entscheidenden Kontaktpunkten in der Klinik spürbar sein. Laut Markenkonzept sollen alle Hauptfassaden eine orangene/CI-Farbe erhalten, um die Zugehörigkeit zum Verbund darzustellen. In Traunstein wurde der Eingangsbereich mit markanten orangenen Fassadenelementen ausgestattet.

Ein großer Fokus im Markenhandbuch lag auf Möglichkeiten zur besseren Orientierung. Als einfaches, aber wirksames Mittel kommt Farbe an allen wichtigen Kontaktpunkten in der Klinik zum Einsatz. Jede Ebene bekommt ihre eigene Farbe und großflächige, intensive Farbfelder, zum Beispiel an Aufzügen, Knotenpunkten und als Türumrandung an den Patientenzimmern.

Auch das Leitsystem wurde so gestaltet, dass es sich farblich von allen anderen Elementen im Raum abheben kann. Nur ihm ist die CI-blaue Farbigkeit zugeordnet, was eine schnelle Auffindbarkeit und gute Lesbarkeit erleichtert.

Flurbereich - kräftige Farbflächen an der Wand markieren den Zugang zu den Aufzügen

Auch bei der Auswahl der Bodenbeläge wurde auf eine bessere Orientierung durch farbliche Gestaltung geachtet. Es wurde ein neutraler grauer Boden ausgewählt, der an allen Patientenstützpunkten auf den Stationen von einem CI-orangen Bodenbelag unterbrochen wird. So soll eine bessere Auffindbarkeit der Stationsstützpunkte auf den langen Fluren gewährleistet werden.

Um unruhige und störende Elemente zu beruhigen, wurde ein Informationssystem, die „Markenmodule“, entwickelt, das in den Fluren und öffentlichen Bereichen verschiedene Funktionen erfüllt. Die Module beinhalten Hygienespender, Regale für Informationen und Flyer, Feedback-Briefkästen und TVs.

Im Gegensatz zu den innovativen und standortübergreifenden Markenbausteinen wurden auch standortspezifische Ideen entwickelt, die das „Heimatnahe“ in den Kliniken widerspiegeln soll. So ist für jede Klinik eine Fotoausstellung geplant, in der sich stimmungsvolle Landschaftsbilder aus der direkten Umgebung mit Alltagsszenen von Mensch und Tier sowie oberbayerischer Tradition vermischen. Die Motive „Land und Leute“ stammen hier direkt aus der Umgebung des Klinikums Traunstein.

In Traunstein wird das „Heimatnahe“ auch im Foyer durch eine speziell für das Klinikum entworfene Lamellenwand dargestellt, die die Silhouette der Stadt Traunstein nachbildet.

Auch in der Cafeteria wird mit der heimatnahen Positionierung gespielt. Dort zonieren Lamellenwände in Form einer Bergsilhouette einzelne Sitzbereiche, die mit Eichendekoren und orangenen Sitzpolstern ausgestattet sind. Die eingesetzten Leuchten sind von Eicheln aus den verbreiteten Eichenwäldern rund um Traunstein inspiriert.

Flurbereich - Bilder mit Heimatmotiven aus Bayern

Gesundheit ist das höchste Gut des Menschen.

Klinikum Traunstein-Sitzbereich Cafeteria mit orange-farbenen Polstermöbeln und Holzelementen als Sichtschutz
Klinikum Traunstein-Sitzbereich Cafeteria mit beigen Polsterstühlen und schwarzen Bistrotischen
Klinikum Traunstein-Aufenthaltsbereich mit farbigem Mobiliar und bayrischen Wandmotiven
Klinikum Traunstein-Aufenthaltsbereich in der Eingangshalle mit hölzerner Silhouette der Stadt Traunstein
Klinikum Traunstein-Aufenthaltsbereich in der Eingangshalle mit hölzerner Silhouette der Stadt Traunstein

Das es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.

Innenarchitektur & Interior Design für den Klinikbereich von camp Planung GmbH

KLinik ottobeuren CAFETERIA - das projekt im überblick

Auftraggeber

Klinikverbund Allgäu gGmbH, Immenstadt  I 2021 – 2023

Bauaufgabe

markengerechte Neugestaltung Intensivstation, Wahlleistungszimmer, Flure und öffentliche Bereichen, markengerechter Ausbau der Cafeteria und des Kiosk, Konzeption Kunstausstellung

Leistungen

Entwurf (HOAI Leistungsphasen 1-4) I Realisierung (HOAI Leistungsphasen 5-8)

Highlights

Raum-in-Raum Lösung für Cafeteria und Kiosk

Team camp

Peter Trunzer I Sandra Wille I Janine Hugsam I Norbert Schwab

Partner

Felix + Jonas Architekten – www.felix-jonas.net I Fotografie: Rainer Retzlaff – www.rainerretzlaff.com

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren: